Lesung

Lesung
Le|sung ['le:zʊŋ], die; -, -en:
1. das Lesen aus dichterischen oder religiösen Werken (als Veranstaltung o. Ä.):
die Lesung beginnt um 8 Uhr.
Syn.: Vortrag.
Zus.: Dichterlesung.
2. parlamentarische Beratung über einen Gesetzesentwurf:
bei der dritten Lesung können noch Abänderungsanträge gestellt werden.

* * *

Le|sung 〈f. 20
1. das (laute) Lesen (von Texten, bes. im Gottesdienst)
2. Beratung (über eine Gesetzesvorlage)
● dritte \Lesung eines Gesetzesentwurfs

* * *

Le|sung, die; -, -en:
1.
a) das Vorlesen (aus dem Werk eines Autors, einer Autorin als Veranstaltung, aus der Bibel im Gottesdienst):
eine L. aus dem Alten Testament;
eine öffentliche L. veranstalten;
b) (christl. Kirche) gelesener Abschnitt aus der Heiligen Schrift.
2. Beratung eines Gesetzentwurfs im Parlament:
der Bundestag hat in zweiter und dritter L. das Gesetz beschlossen.
3. Lesart (1).

* * *

Lesung,
 
1) christliche Liturgie: Lektion, lateinisch Lẹctio, Bezeichnung für das Verlesen eines Textes aus der Heiligen Schrift (Perikope) oder anderen kirchlichen Schriften im Gottesdienst sowie für den Text selbst; im katholischen Sprachgebrauch auch im engeren Sinn Bezeichnung für die biblischen Texte, die vor dem Evangelium (als letzter Lesung) gelesen werden. Welche Texte wann zur Lesung kommen, wird durch die Leseordnung festgelegt. - Lesungen sind auch Bestandteil des Stundengebets.
 
 2) Staatsrecht: die Beratung einer Vorlage oder eines Antrages, insbesondere eines Gesetzesentwurfs im Parlament. Regelmäßig sind für Gesetzentwürfe drei Lesungen vorgesehen; nach der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages schließt sich an die 1. Lesung in der Regel die Überweisung an einen Ausschuss an; die 2. Lesung dient der Detailberatung des Ausschussberichts, die 3. Lesung der Vorbereitung der Schlussabstimmung.

* * *

Le|sung, die; -, -en: 1. a) das Vorlesen (aus dem Werk eines Autors als Veranstaltung, aus der Bibel im Gottesdienst): Nun ist die L. zu Ende, und die Feriengäste drängen vor, halten die Bücher am Busen (Kempowski, Zeit 254); eine L. veranstalten, halten; eine L. aus dem Alten Testament; Mitschriften seiner -en aus den Metamorphoses (Ransmayr, Welt 95); Die Briefe waren ein Bankauszug und die Bitte um eine öffentliche L. in der Stadtbibliothek (Rolf Schneider, November 96); b) (christl. Kirche) gelesener Abschnitt aus der Heiligen Schrift: Vier chinesische Priester verlasen sowohl L. als auch Evangelium (Glaube 3, 1967, 3). 2. Beratung eines Gesetzentwurfs vor dem Parlament: bei der zweiten L. können Abänderungsanträge gestellt werden; Der Deutsche Bundestag hat in zweiter und dritter L. das Baugesetzbuch beschlossen (CCI 12, 1986, 13). 3. Lesart (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lesung — Lesung …   Deutsch Wörterbuch

  • Lesung — Lesung, im parlamentarischen Sprachgebrauch die Beratung einer Regierungsvorlage oder eines aus der Initiative der parlamentarischen Körperschaft hervorgegangenen Antrags (s. Debatte) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lesung — Lesung, Ablesung an den Teilungen der Meßinstrumente mit Hilfe von Nonius (s.d.) und Mikroskop (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lesung — Der Ausdruck Lesung bezeichnet Autorenlesung, Lektürekreise oder Leseinszenierung Vorlesung an einer Hochschule, Lektion Gesetzeslesung während der parlamentarischen Prozedur des vorgeschriebenen Gesetzgebungsprozesses Lesung (Liturgie) von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesung — die Lesung, en (Aufbaustufe) Beratung eines Gesetzentwurfes im Parlament Beispiel: Das Gesetz wurde in erster Lesung abgelehnt …   Extremes Deutsch

  • Lesung — 1. a) Dichterlesung, Vortrag. b) Lektion, Schriftlesung; (christl. Kirche): Epistel; (jüd. Rel.): Haftara. 2. Aussprache, Beratung, Erörterung; (schweiz.): Redaktionslesung. 3. Lesart. * * * Lesung 1.parlamentarischeBeratung/Aussprache/Sitzung/Bes… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lesung — see edlesung …   Old to modern English dictionary

  • Lesung — Le̲·sung die; , en; 1 eine Veranstaltung, bei der meist ein Autor einen Teil seines Werkes vorliest || K: Dichterlesung 2 eine Sitzung des Parlaments, auf der man über ein Gesetz diskutiert <die erste, zweite Lesung eines Gesetzentwurfs> 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lesung — lesen: Das gemeingerm. Verb mhd. lesen, ahd. lesan, got. lisan, aengl. lesan, schwed. läsa geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *les »verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln« zurück, vgl. z. B. die balt. Sippe von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lesung (Liturgie) — Eine Lesung ist ein gesprochener oder nach feststehenden Formeln gesungener Vortrag im Gottesdienst nach einer schriftlichen Vorlage. Im Christentum ist die zentrale Form der Lesung die Schriftlesung. Im Judentum sind Lesungen aus der Thorarolle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”